Verschwörungsmythen: Wie gefährliche Ideen die Gesellschaft beeinflussen
Verschwörungsmythen: Wie gefährliche Ideen die Gesellschaft beeinflussen
Seit einigen Jahren findet für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Gesamtschule Kürten eine Veranstaltung statt, die anlässlich der Ereignisse der Reichspogromnacht von 1938, an die Werte von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit erinnern soll. In diesem Jahr gab Dr. Pascal Henke vom Verfassungsschutz NRW, Mitarbeiter im Referat für Präventions- und Aussteigerprogramme, einen allgemeinen Einblick in Verschwörungstheorien. Dabei ging es insbesondere um die Methoden der Verbreiter von Verschwörungstheorien, mit deren Hilfe es ihnen gelingt, ihre Theorien langsam aber stetig „gesellschaftsfähig“ zu machen. Weiterführend berichtete Herr Dr. Henke über die Gefahren, die von Verschwörungstheorien ausgehen, die im Extremfall durchaus zu verfassungsfeindlichen Handlungen führen können.
Vollbesetzte Aula während des Vortrags von Dr. Pascal Henke |
Verschwörungsmythen sind Geschichten oder Vorstellungen, die behaupten, dass geheime Gruppen oder Eliten die Welt oder bestimmte Ereignisse kontrollieren. Diese Mythen basieren oft nicht auf echten Fakten, sondern auf erfundenen Geschichten oder verzerrten Informationen. Der Begriff „Mythos“ wird oft verwendet, weil diese Geschichten nicht der Wahrheit entsprechen und viele Menschen in die Irre führen können. Ein Beispiel für einen Verschwörungsmythos ist die Vorstellung, dass bestimmte „geheime Eliten“ wie Banken oder politische Gruppen die Weltwirtschaft steuern. Solche Mythen behaupten, dass diese Gruppen eine Art geheimes System kontrollieren, das gegen das Volk arbeitet.
Es gibt auch Mythen, die erklären wollen, dass große gesellschaftliche Probleme wie Kriege oder Wirtschaftskrisen absichtlich von diesen Eliten verursacht wurden.
Verschwörungsmythen im Zusammenhang mit dem Antisemitismus
Ein besonders gefährlicher Verschwörungsmythos ist der Antisemitismus, der immer wieder auftaucht. In diesen Mythen wird behauptet, dass „die Juden“ für alle möglichen Probleme verantwortlich sind, wie zum Beispiel für die Weltwirtschaft oder politische Krisen. Solche Mythen führten im Jahr 1938 zu der sogenannten Reichspogromnacht, als nationalsozialistische Schlägertrupps jüdische Geschäfte und Synagogen zerstörten. Der Antisemitismus war in dieser Zeit so weit verbreitet, dass er von der Regierung unterstützt wurde. Viele dieser Mythen beruhen auf falschen Vorstellungen, dass Juden etwas Böses oder Gefährliches für die Gesellschaft darstellen, was in Wirklichkeit natürlich nicht stimmt.
Dr. Henke beim Vortrag |
Moderne Verschwörungsmythen: Corona und der „Great Reset“
In der heutigen Zeit gibt es auch neue Verschwörungsmythen, die sich um Themen wie die Corona-Pandemie oder den sogenannten „Great Reset“ drehen. Einige Menschen glauben, dass die Pandemie absichtlich ausgelöst wurde, um die Menschen zu kontrollieren oder die Wirtschaft umzugestalten. Eine bekannte Figur in diesem Zusammenhang ist Klaus Schwab, dessen Buch „The Great Reset“ fälschlicherweise als Beweis für eine geheime Weltverschwörung angesehen wird. In Wirklichkeit geht es in dem Buch um Ideen zur Verbesserung der Wirtschaft und Gesellschaft, nicht um eine geheime Kontrolle.
Warum „Verschwörungsmythen“ statt „Verschwörungstheorien“?
Der Begriff „Verschwörungsmythos“ wird oft verwendet, weil er zeigt, dass es sich dabei um erfundene Geschichten handelt, die keine Grundlage in der Wahrheit haben. Der Begriff „Verschwörungstheorie“ klingt eher nach einer ernsthaften Idee, auch wenn diese Theorien oft auf falschen oder verzerrten Informationen beruhen. Mythen sind meistens weit verbreitete, unrealistische Erklärungen, die die Wahrheit verzerren und häufig zu Misstrauen und Angst führen.
Die Rolle von Aufklärung und Prävention
Um solchen gefährlichen Mythen entgegenzuwirken, gibt es Organisationen wie den Verfassungsschutz und Stellen wie „Sekten-Info NRW“. Diese Einrichtungen überwachen extremistische Gruppen und bieten Unterstützung für Menschen, die in Verschwörungsmythen verwickelt sind. Sie helfen, die Wahrheit zu verbreiten und verhindern, dass Menschen durch Lügen und Fehlinformationen beeinflusst werden. Es ist wichtig, dass wir kritisch denken, Fragen stellen und uns auf verlässliche Quellen stützen, um uns nicht von Mythen und Falschinformationen täuschen zu lassen.
Schlussgedanken
Verschwörungsmythen sind oft gefährlich, weil sie die Gesellschaft spalten und Misstrauen erzeugen können. Sie beeinflussen unser Denken und führen zu falschen Entscheidungen. Um uns vor solchen Mythen zu schützen, ist es entscheidend, dass wir die Wahrheit suchen, uns auf Fakten stützen und uns nicht von unbegründeten Geschichten leiten lassen. Nur so können wir verhindern, dass Verschwörungsmythen unsere Welt weiterhin negativ beeinflussen.
Informationen von Dr. Paskal Henke. Geschrieben von Sarah Hess
Kommentare
Kommentar veröffentlichen